×

 Suchen

Seite: k_index
Diese Seite wurde aktualisiert am 18.08.2023

LOGIN
Benutzer:
Passwort:
 

Schülerlabor in Ibbenbüren

 

Ort: im Nebengebäude der Anne-Frank-Realschule hinter der Sporthalle
         Schulstaße 25, 49477 Ibbenbüren, Telefon (0 54 51) 5 45 80 30

Ansprechpartner: Markus Bietendüvel   E-Mail: bietenduevel@phaenomexx.de

Internet: www.phaenomexx.de

Der Standort im Dachgeschoss des Gebäudes mit zurzeit drei Klassenräumen existiert seit Februar 2014. Die Themen des Standortes stehen im Allgemeinen für ein Jahr von Februar bis Dezember den Schulen zur Verfügung. Mindestens einmal im Monat findet eine Lehrerfortbildung statt.

Der Standort wird betreut von Markus Bietendüvel, Jennifer Schmedinghoff, Katja Zander, Martin Reichel, Focke Eschen, Egon Hage, Berthold Hufnagel und Berthold Niemann.

 

Das folgende Thema wird am Standort ab August 2023 angeboten.

 

"Schätzen und Messen" (stationäres Stationenlernen)

Ab August wird das Stationenlernen wieder zur Verfügung stehen. Besuchen Sie unsere Fortbildung und buchen Sie einen Termin für Ihre Klasse. 
Mehr dazu ... (alle Stationen und Downloads) 

Anfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an Markus Bietendüvel (bietenduevel@phaenomexx.de)

Termine für Fortbildungen:

Donnerstag 17. August 2023 um 14:30 Uhr

Donnerstag 21. September  2023 um 14:30 Uhr

Donnerstag 26. Oktober 2023 um 14:30 Uhr

 

Die Fortbildungen finden in der PhänomexX an der Schulstraße 25 im Gebäude hinter der Sporthalle West statt.

 

An binnendifferenziert gestalteten Stationen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, wichtige Entdeckungen und Erfindungen durch eigenes Handeln und Tun nachzuvollziehen und zu verstehen. Im Schülerlabor PhänomexX können die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit
Experimente rund um das Thema „Schätzen und Messen“ durchführen.

Die 32 Stationen umfassen Themen wie:
Bestimme die Höhe des Eifelturms!
Strecken messen wie die
Polizei!
Bestimme dein eigenes Lungenvolumen!
Ab
stände mit Ultraschall ermitteln!
Hänge das Bild gerade auf! .......und vieles mehr!

Die Stationen sind mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad aufgebaut, so dass erfolgreich im PhänomexX gelernt werden kann.

Die Schülerinnen und Schüler bekommen ein Forscherheft, indem zu jeder Station die Geräte und Materialien benannt werden. In einem kurzen Text wird das Experiment im Sinne einer  Handlungsanleitung erklärt und ggf. durch ein oder mehrere Tippkarten ergänzt. Im Forscherheft können die Schülerinnen und Schüler ihre Beobachtungen formulieren und ihre Erklärungsversuche
festhalten.

Das Anforderungsniveau reicht von einfach-nachvollziehend bis problemorientiert. Grundsätzlich sind die Aufgaben für Schülerinnen und Schüler des 3., 4., 5. und 6. Jahrgangs ideal.
Auch für höhere Jahrgänge bietet das Stationenlernen viele Möglichkeiten, um die im Unterricht eventuell bereits zu früheren Zeitpunkten erlernten Inhalte noch einmal zu reflektieren und zu vertiefen.

Mit dem Stationenlernen „Schätzen und Messen werden unterschiedliche Ziele verbunden: 

Vertiefung des handlungsorientierten naturwissenschaftlichen Lernens
Anknüpfungspunkte für schüleraktivierendes Lernen in der Schule

Individuelles Fördern und Fordern durch Zuordnung von Anforderungsbereichen

Erfahrbarmachen und Erleben naturwissenschaftlicher Zusammenhänge
 

 

 

 

 

Impressum
© 2017  PhaenomexX.de
 
09.43  0.1069  7.4.33