Der Forschertag im Schülerlabor
An dem vereinbarten Forschertag kommt die Klasse mit ihrer Lehrkraft ins Schülerlabor. Hier werden nach einer Einführung die Stationen der Lernlandschaft möglichst selbstständig bearbeitet.
Eine Kompetenz ist eine Disposition, die dazu befähigt, variable Anforderungssituationen in einem bestimmten Lern- oder Handlungsbereich erfolgreich und verantwortlich zu bewältigen. (nach Dobbelstein/Weinert)
In den Richtlinien und Lehrplänen für den Sachunterricht der Grundschule und den Kernlehrplänen für die naturwissenschaftlichen Fächer der Sek. I sind die Kompetenzen und Kompetenzerwartungen formuliert. In den PhänomexX-Projekten können diese nach entsprechender Vorbereitung durch die Lehrkräfte vorbereitet werden:
Kompetenzerwerb geschieht weniger durch Nachvollziehen bereits vorhandener Lösungen, sondern durch eigene konstruktive Problembewältigung. Schüler/innen lernen aktiv durch zunehmend selbsttätiges Experimentieren und Sammeln von Erfahrungen. Als didaktisches Prinzip bedeutet dies eine Verschränkung von Wissen und Handeln.
Beispiele für die Grundschule
Die Schülerinnen und Schüler
- verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach.
- untersuchen Veränderungen der belebten und unbelebten Natur, stellen Ergebnisse dar und beschreiben sie.
- führen Versuche durch und werten Ergebnisse aus.
Beispiele für die Sekundarstufe I
- Bewusst wahrnehmen
- Hypothesen bilden
- Erheben und Interpretieren von Messwerten
- Untersuchungen und Experimente durchführen
- Sachverhalte ordnen und strukturieren